Studienplan Bachelor

Zu Beginn des Studiums werden im Bereich Mathematische und physikalische Grundlagen die notwendigen Voraussetzungen aus der Mathematik, der Informatik sowie der Physik und der Werkstofftechnik geschaffen.

Der Bereich Maschinenbau vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Berechnung mechanischer Systeme. Die Technische Mechanik behandelt Methoden zur Berechnung statischer und dynamischer mechanischer Systeme sowie der Festigkeit von Bauteilen. Konstruktionselemente fassen die Behandlung der wichtigsten Maschinenelemente sowie die Methoden zur Konstruktion von Bauteilen und Maschinen zusammen.

Der Bereich Elektrotechnik vermittelt Kenntnisse über den Aufbau und die Berechnung elektrischer Systeme. Die Grundlagen der Elektrotechnik behandeln Methoden zur Berechnung elektrischer Bauteile und Netzwerke. Der Aufbau der für die Mechatronik wichtigsten elektronischen Bauelelemente wird in der gleichnamigen Lehrveranstaltung behandelt, während sich die Elektronische Schaltungstechnik mit dem Zusammenwirken dieser Bauelemente in komplexeren Schaltungen befasst.

Im Bereich MSR (Messen-Steuern-Regeln) werden in Signale und Systeme zunächst die theoretischen Voraussetzungen zumVerständnis dynamischer Systeme geschaffen, die dann in der Regelungs- und Steuerungstechnik angewendet werden, um das dynamische Verhalten von mechatronischen Systemen gezielt zu beeinflussen. Kenntnisse der dazu erforderlichen Sensoren und Messverfahren werden in der Messtechnik / Sensorik vermittelt.

Der Bereich Antriebstechnik konzentriert sich auf den für die Mechatronik sehr wichtigen Elektrischen und Mechanischen Antriebssysteme. Als zentrales Energiewandlungselement werden elektrische Maschinen ausführlich behandelt.

Im Bereich Mechatronik wird mit den Mechatronischen Systemen frühzeutig ein Einstieg in die Systembetrachtung und das Zusammenwirken von mechanischer Grundstruktur, elektrischem Antrieb, Sensoren und Steurungen/Reglern ermöglicht. Die Mechatronik I vertieft und verbreitert diese Basis über das gesamte Spektrum elektrischer, mechanischer und mechatronischer Komponenten. Wichtige Auslegungs- und Entwurfsverfahren werden in der Mechatronik II vorgestellt. Die Realisierung von Steuerungen und Regelungen und anderer informationsverarbeitender Elemente in mechatronischen Produkten wird in den Eingebetteten Systemen behandelt.

Im Verlauf des Studiums werden 2 Projektarbeiten durchgeführt. Ein erstes einsemestriges Projekt zum Studienbeginn hilft den interdisziplinären Aufbau mechatronischer Systeme und die Wechselwirkung ihrer Komponenten experimentell zu erfahren. Am Beispiel selbstgebauter Fahrzeuge oder Roboter wird das Zusammenwirken von mechanischen Strukturen, Antrieben, Sensoren, Steuerungen und Regelungen geübt. Im 5. und 6. Semester folgt dann ein umfangreicheres Projekt, in dem ein ausgewähltes mechatronisches Produkt entweder neu entwickelt und gefertigt oder ein bestehendes Produkt modifiziert wird. Dies stellt eine ideale Vorbereitung für das Fachpraktikum und die Bachelorarbeit dar, die im 7. Semester bearbeitet werden. Zusatzqualifikationen in Form sogenannter Softskills sowie Wissen im Bereich der Wirtschaft und des Rechts werden parallel zum Fachstudium erworben.

Semester (SWS/CP)
Module 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Mathematik
             
Mathematik I für Ingenieure 8/10            
Mathematik II für Ingenieure   6/7 3/4        
Informatik              
Grundlagen der Informationstechnik   3/4 1/1        
Grundlagen der Informatik für Ingenieure     3/4 3/4      
Eingebette Systeme der Mechatronik I im Projekt          3/4 2/4  
Naturwissenschaften              
Physik I, II 3/4 3/4          
Werkstofftechnik 3/4            
Maschinenbau/Mechanik              
Technische Mechanik I 6/7            
Technische Mechanik II, III   4/5 4/5        
Konstruktionselemente I     4/5        
Konstruktionselemente II       4/5      
Angewandte Produktentwicklung           3/4  
Elektrotechnik / Elektronik              
Grundlagen der Elektrotechnik I, II 5/6 3/4          
Grundlagen der Elektrotechnik III     3/4 1/2      
Bauelemente der Elektronik     3/4        
Elektronische Schaltungstechnik       3/4 2/3    
Mess- und Regelungstechnik              
Signale und Systeme       3/4          
Messtechnik       4/5 1/1    
Regelungs- und Steuerungstechnik         6/7    
Antriebstechnik              
Elektrische Maschinen       3/4      
Elektrische Antriebssysteme I         3/4 1/1  
Mechatronische Systeme              
Mechatronische Systeme I im Projekt 1/1  3/4          
Mechatronik I, II         4/4   4/5    
Zusatzqualifikationen              
Wirtschaft /Recht*           4/4  
Softskills**       2/2 2/2    
Wahlpflichtmodule         3/4 12/16  
Industriepraktikum
            15 CP
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium             15 CP
Σ ECTS pro Semester 32 28 31 30 30 29 30

 (V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum; SWS=Semesterwochenstunden; ECTS = ECTS-Punkte)

"ECTS credits" sind Anrechnungspunkte, die für die einzelnen Lehrveranstaltungen vergeben werden. Sie werden berechnet nach dem jeweils notwendigen studentischen Arbeitspensum (student workload). Die Zahl der für jeden Kurs vergebenen Punkte ergibt sich aus dem Verhältnis des für den Kurs angesetzten Arbeitspensums zum Studienjahrespensum (Lehrveranstaltungen, Seminare, Hausarbeiten, Recherche in den Bibliotheken, Prüfungen, praktische Übungen u.s.w.). ECTS-Anrechnungspunkte bezeichnen relative Werte. Für ein Semester werden 30 ECTS-Punkte vergeben.

In einem Wahlpflichtfächbereich kann das Profil des Studiums den individuellen Wünschen angepasst werden. Je nach Vorliebe kann entweder eine Vertiefung im Bereich der Mechanischen, Elektrischen oder Informationsverarbeitenden Systemen gewählt werden oder der breite und interdisziplinäre Charakter des Studiums wird weiter gestärkt.

Wahlpflichtmodule Semesterwochenstunden (V/Ü/P/ECTS)
Σ SWS WS SS
Mechanische Systeme      
Numerische Methoden und FEM 3 2/1/-/4  
Mechanische Schwingungen und Maschinendynamik 4 2/2/-/5  
Mechanische Antriebselemente I 3 2/1/-/4   
Mobile Antriebssysteme I 3 2/1/-/4  
Fahrzeugtechnik I 3 2/1/-/4  
Technische Thermodynamik / Technische Wärmelehre   3 2/1/-/4  
Prinzipien der Adaptronik 3 2/1/-/4  
Elektrische Systeme      
Grundlagen der Leistungselektronik 4 -/-/1/2 2/1/-/4
Einführung in die Mikrosystemtechnik 3  2/1/-/4  
Digitale Signalverarbeitung 3   2/1/-/4
Geregelte elektrische Antriebe 3   2/1/-/4
Schaltungen der Leistungselektronik 3 2/1/-/4  
Sensorik und Sensorsysteme 3 2/1/-/4  
Eingebettete Systeme / Regelung      
Experimentelle Prozessanalyse 3   2/1/-/4
Echtzeitsysteme 3   2/1/-/4
Hardwarenahe Rechnerarchitekturen 3 2/1/-/4  
Programmierbare Logikschaltkreise 3   2/1/-/4
Systemtheorie/Regelungstechnik II 3   2/1/-/4
insgesamt erforderlich 15    

  (V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum; SWS=Semesterwochenstunden; ECTS = ECTS-Punkte)

                                                                                                        

weiter zu Perspektiven zurück zu Zulassung

Letzte Änderung: 10.01.2022 - Ansprechpartner: Webmaster