Studienplan Master

Zu Beginn des Studiums werden in einem Pflichtbereich fortgeschrittene wissenschaftliche und methodische Grundlagen der Mechatronik behandelt. Mechatronische Systeme II ergänzt die Modellierungsmethoden mechatronischer Systeme um komplexe 3-dimensionale mechanische Systeme, komplexe elektrische Netzwerke sowie komplexe Softwaresysteme. Mechatronik III behandelt den ganzheitlichen Entwurf mechatronischer Systeme auf der Basis von Optimierungsverfahren. Als Anwendungen wird ein Hybridfahrzeug und ein Mehrachsroboter betrachtet.

Die Analyse und Berechnung elektromechanischer Strukturen erweitert die Modellierung und Berechnung mechatronishcer Systeme um elastische mechanische Strukturen sowie um die elektromagnetische Feldberechung für Aktoren und Sensoren.

Der Wahlpflichtbereich ermöglicht die individuelle Vertiefung aus dem breiten Lehrangebot der Fakultät Maschinenbau und der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik.

                     Semester (V/Ü/P/ECTS)
  1. 2. 3.
Pflichtmodule      
Mechatronische Systeme II 2/1/-/5    
Mechatronik II 2/1/-/5    
Analyse und Berechnung elektrischer Systeme 2/1/-/5 2/1/-/5  
Unkonventionelle elektrische Maschinen   2/1/-/5  
Master-Arbeit / Kolloquium     30 CP
Forschungsprojekt   3/5  
Wahlpflichtmodule      
Wahlpflichtfach   3/5  
Wahl von zwei Vertiefungsrichtungen aus dem Katalog      
Vertiefungsrichtung 1 15 CP  
Vertiefungsrichtung 2 15 CP  

Aus einem breiten Angebot an Vertiefungsrichtungen sind zwei Gebiete auszuwählen, in denen eine Vertiefung auf das Niveau des jeweiligen Fachgebietes erfolgt. Dadurch wird für jeden Mechatroniker dieVerbindung seines Systemwissens zur Fachebene auf mindestens zwei Gebieten hergestellt und trainiert. Durch diesen Schritt im Studium fällt eine spätere Einarbeitung in eine andere Branche z.B. beim Berufseinstieg oder Berufswechsel sehr leicht. Erfahrungen aus den vergangenen Jahren belegen diesen Vorteil eindeutig. Die beiden Vertiefungsrichtungen können nach Neigung oder gewünschtem fachlichen oder beruflichem Profil frei gewählt werden.

Semester (V/Ü/P / ECTS)
Anwendungsmodule 1. 2. 3.
Mechatronische Systeme      
Mechatronische Sensor- und Aktorsysteme   4/5 -/-/-/-
Eingebettete Systeme II   4/5 -/-/-/- 
Systemoptimierung   4/5  -/-/-/-
Regelungs- / Automatisierungstechnik      
Automatisierungssysteme  3/5   -/-/-/- 
Automatisierungsgeräte 3/5   -/-/-/- 
Ereignisdiskrete Systeme 3/5   -/-/-/- 
Nonlinear Control 3/5   -/-/-/- 
Elektrische Antriebe      
Regelung von Drehstrommaschinen 3/5   -/-/-/- 
Schaltungen der Leistungselektronik 3/5   -/-/-/- 
Speicherprogrammierbare Antriebssteuerungen 3/5    -/-/-/-
Robotik      
Dynamics of Robotic Systems 3/5   -/-/-/- 
Grundlagen mobiler und autonomer Roboter   3/5 -/-/-/- 
Industrieroboter - Neu - Anwendung von Industrierobotern   3/5  -/-/-/-
Adaptronik      
Adaptronik   3/5  -/-/-/-
Experimentelle Mechanik   3/5  -/-/-/-
Vibroakustik   4/5  -/-/-/-
Automotive Systems      
Mobile Antriebssysteme   3/5  -/-/-/-
Fahrerassistenzsysteme und autonome Fahrzeuge   3/5  -/-/-/-
Energiemanagement im Kraftfahrzeug   3/5  -/-/-/-
Mikrosysteme      
Enwurf und Simulation von Mikrosystemen   5/7  -/-/-/-
Mikroaktorik   3/4  -/-/-/-
Neue Packaging-Verfahren   3/4  -/-/-/-
Energiesysteme      
Regenerative Elektroenergiequellen - Systembetrachtung 3/5    -/-/-/-
Systeme der Leistungselektronik   3/5  -/-/-/-
Werkstoffe für energietechnische Anwendungen   3/5  -/-/-/-
Medizintechnische Systeme (Medizinische Bildgebung)      
Medizinische Bildgebung-Computertomographie-
Theorie und Anwendung
  2/1/-/5  -/-/-/-
Computertomographie - Theorie und Anwendung  3/5    -/-/-/-
Einführung in die Medizinische Bildgebung 3/5    
Methoden der Magnetresonanztomographie 3/5    -/-/-/-

(V = Vorlesung; Ü = Übung; P = Praktikum;  ECTS = ECTS-Punkte)

weiter zu Perspektiven zurück zu Zulassung

Letzte Änderung: 10.01.2022 -
Ansprechpartner: Webmaster